Tschetschenisch lernen

Suchst du einen Sprachkurs, der dich spielerisch gleichzeit aber auch schnell und effektiv an die neue Sprache heranführt? Dieser Sprachkurs wird dir stets alle Inhalte – deinem Lernstand entsprechen – zum optimalen Zeitpunkt beibringen.

Darum lohnt es sich, Tschetschenisch zu lernen

Mit der geopolitischen Neuordnung des europäischen Ostgebietes nach der Auflösung der Sowjetunion traten in den letzten Jahren wieder Sprachen zum Vorschein, die für lange Zeit ungenutzt blieben oder einen russischen Einfluss besaßen. Hierzu gehört etwa das Tschetschenisch, das auf eine bewegte Geschichte blickt.

Zugegeben, es ist aus beruflichen und privaten Gründen nicht immer ganz nachvollziehbar, diese Sprache zu erlernen. Ihre Anwendungsmöglichkeiten sind gering und nehmen sogar weiter ab. Dennoch weist das Tschetschenisch neben seinen russischen auch türkische, zuweilen sogar wenige arabische Einflüsse auf. Wer sie zu nutzen weiß, kann sich daher den osmanischen Sprachraum eröffnen. Etwa bei der Verwendung des Alphabets können Gemeinsamkeiten entdeckt werden. Denn die zwar lateinischen Buchstaben der Tschetschenischen Sprache besitzen eine türkische Prägung. Ebenso wird es aber auch im gesamten russischen Ballungsraum mit der Kenntnis des Tschetschenischen möglich sein, sich zumindest ein Gehör zu verschaffen. Alle aufgeführten Sprachen haben sich in den letzten Jahrhunderten erheblich gegenseitig beeinflusst – der Nutzen einer jeden von ihnen ist daher größer, als das auf dem ersten Blick erscheinen mag.

Sprachkurs Tschetschenisch

Alle Informationen auf einen Blick

Unterrichtsform

Wir bieten Kurse in kleinen Gruppen oder Privatunterricht an. Außerdem hast du die Möglichkeit den Unterricht online zu erledigen.

Termine

Wir bieten dir regelmäßige Termine ein- bis zweimal wöchentlich, die auch nebenberuflich gut machbar sind.

Kursbeginn

Der Kursbeginn ist jederzeit möglich. Bei der Wahl des Privatunterrichts suchen wir einen für dich passenden Sprachlehrer.

Preise

Gruppenunterricht ab 30 €
Einzelunterricht ab 20 €
Onlineunterricht ab 20 €

Sprachniveau

Stufe A1 bis C2 nach den Niveaustufen des Europäischen Referenzrahmens.

Unterrichtszeiten

Montag bis Donnerstag jeweils von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr oder 19:15 Uhr bis 20:45 Uhr.

Einzelunterricht

Tschetschenisch lernen mit dem Sprachlehrer

Allerdings ist darauf zu achten, dass die Sprache möglichst im Einzelunterricht behandelt wird. Es ist wichtig, sich den diversen Geheimnissen in Wort und Schrift idealerweise mit einem Muttersprachler anzunähern. Denn nicht immer kann in dem Gemisch aus tschetschenischen, russischen, türkischen und arabischen Einflüssen erkannt werden, worauf im Detail zu achten ist. Auch die Aussprache, die einige wenige Kehllaute besitzt, muss auf hohem Niveau vorgeführt werden. Die anhaltende Kommunikation, die zwischen dem Lehrer und dem Schüler in jeder Lerneinheit vorgenommen wird, bildet den Grundstein zum Verinnerlichen der Sprache. Denn auch wenn diese immer rückläufiger vorkommt und nur noch in wenigen Teilen der Welt angewendet wird, so ist sie doch reich an Historie und Kultur – und sollte auch deswegen erhalten bleiben. 

Die tschetschenische Sprache

Bereits im Mittelalter – etwa im 15. und 16. Jahrhundert – begann die Nähe des tschetschenischen Volkes zum russischen Zarenreich. Beide Seiten beeinflussten sich, wodurch auch die bis dahin gebräuchliche Sprache der Tschetschenen einigen Wandlungen unterzogen wurde. Dennoch wies diese immer erhebliche Unterschiede zur russischen Verständigungsform auf, ließ sich von dieser also zu keiner Zeit vollständig vereinnahmen. Das änderte sich erst im Jahre 1917, als im Zuge der Oktoberrevolution eine Neustrukturierung der Sprache vorgenommen wurde. Sie erhielt erstmals eine eigenständige Schrift, die auf den lateinischen Buchstaben basierte. In den Folgejahren verfestigte sich aber die Nähe des gesprochenen und geschriebenen Wortes zur russischen Sprache, womit auch die Übernahme des kyrillischen Alphabets einherging. 

Die Bedeutung der tschetschenischen Sprache

Gegenwärtig wird die Sprache von etwa anderthalb Millionen Menschen angewendet. Diese befinden sich zu weiten Teilen in Tschetschenien selbst, aber auch geringe Ausläufer nach Georgien, Inguschetien, Dagestan und sogar Russland lassen sich nicht leugnen. Dennoch ist es gerade in Zentraleuropa schwierig, Muttersprachler zu finden. Das Tschetschenisch wurde in den letzten Jahren tendenziell rückläufig verzeichnet. Viele Bürger des Landes artikulieren sich auf Russisch oder in einem der regional gebräuchlichen Dialekte. Es wäre wohl zu viel gesagt, würde man die Behauptung aufstellen, das Tschetschenisch sterbe aus – ein derartiger Trend, der in den kommenden Jahrzehnten noch drastisch zunehmen dürfte, ist aber bereits jetzt erkennbar. Umso wichtiger ist es, diese Form der Kommunikation zu erlernen und damit der Sprache sowie der Seele einer ganzen Kultur die Existenz auch künftig zu sichern.

Online-Unterricht

Die Schwierigkeiten der tschetschenischen Sprache

Bereits im deutschen Sprachgebrauch mag sich der Einsatz der Konsonanten und Vokale nicht immer sofort erschließen. Im Tschetschenischen gibt es davon aber deutlich mehr – und natürlich verkompliziert sich damit vieles. Es gibt hierbei sogar Laute, die sich nicht exakt in ein Schriftsystem eingliedern lassen. Die Verständigung gestaltet sich daher durchaus schwierig. Zudem ist je nach regionaler Prägung zwischen den Dialekten zu unterscheiden. Einige von ihnen weisen einen russischen, andere einen geringfügig türkischen Einfluss auf. In der Anwendung der Aussagen ist außerdem darauf abzustellen, ob der Gesprächspartner ein Mann oder eine Frau ist. Die berühmten Worte „Ich liebe Dich“ versinnbildlichen das recht deutlich. Richtet ein Mann diese an eine Frau, so sagt er: „Суна хьо еза“. Eine Frau würde ihrem Mann dagegen „Суна хьо веза“ ins Ohr säuseln.

Die Vorteile der tschetschenischen Sprache

Allerdings erweisen sich die vorgenannten Hürden nicht als derart hoch, als dass sie mit ein wenig Übung und einem Talent für Sprachen nicht übersprungen werden könnten. Das Tschetschenische beruht auf einem sehr simplen Kern. Wer sogar über Grundkenntnisse der russischen oder türkischen Sprache verfügt, wird gewisse Ähnlichkeiten feststellen. Gleiches gilt für den arabischen Einfluss. Darüber hinaus ist das Tschetschenisch eine sehr bildliche Form der Kommunikation, bei der nicht selten die Begriffe so lauten, wie sie virtuell im Gedächtnis erscheinen. Selbst wenn eine Vokabel spontan nicht greifbar ist, kann dieses Motiv also auch so beschrieben und verstanden werden, wie es gemeint ist. Und auf diese Weise entfacht die Sprache sogar ein wenig Spaß und Kreativität, wenn sie von den Schülern erstmals verinnerlicht wird.

Sprachkurse

Starte deinen Sprachkurs

Du bist nur noch wenige Schritte von deinem Sprachkurs entfernt.

Um optimale Ergebnisse beim Erlernen einer Sprache zu erzielen, ist es wichtig, den eigenen Lerntyp zu berücksichtigen. Es sollten möglichst viele Sinne beim Einprägen und Verarbeiten von Wissen einbezogen werden, um viele Möglichkeiten zum Erinnern zu schaffen und somit einen optimalen Lernerfolg zu erzielen.

Bist du bereit?

Bei Lingualu kannst du dich für deine individuell passende Lernform entscheiden. Melde dich für einen Sprachkurs an und mache schnelle Fortschritte.

Gruppenunterricht

Kontakt 

aufnehmen.

WIR FREUEN UNS AUF DEINE ANFRAGE

Sprachkurse für alle Kurslevel: Anfänger und Fortgeschrittene.

Du möchtest eine neue Sprache erlernen? Kein Problem! Wir finden den passenden Sprachlehrer in deiner gewünschten Unterrichtsform für dich.