Tadschikisch lernen

Suchst du einen Sprachkurs, der dich spielerisch gleichzeit aber auch schnell und effektiv an die neue Sprache heranführt? Dieser Sprachkurs wird dir stets alle Inhalte – deinem Lernstand entsprechen – zum optimalen Zeitpunkt beibringen.

Tadschikisch lernen - aber wie?

Zwar ist Tadschikisch durch die Zugehörigkeit zur indogermanischen Sprachfamilie relativ eng mit Deutsch sowie anderen germanischen und romanischen Sprachen verwandt. Weil diese Sprache jedoch nach einer anderen Grammatik und einer etwas anderen Sprachlogik aufgebaut ist, ergeben sich doch beträchtliche Unterschiede zu anderen germanischen, romanischen und slawischen Sprachen. Deshalb empfiehlt es sich, die Sprache mit allen Sinnen zu lernen, weil dies die besten Fortschritte verspricht. Unterschiedliche Lerntypen sollten sich deshalb Merkmale der anderen Lerntypen aneignen. Hier unterscheidet man folgendermaßen:

  • Der auditive Lerntyp lernt in erster Linie durch Zuhören und kann das Gehörte anschließend auch selbst anwenden.
  • Der visuelle Lerntyp lernt vor allem durch Lesen. Eigenschaften dieses Lerntyps sind vor allem gefragt, wenn es darum geht, das Alphabet zu erlernen.
  • Der kommunikative Lerntyp lernt eine Sprache dadurch, dass er mit anderen in der jeweiligen Sprache spricht. Er kann die gesprochenen Worte allerdings nicht zwangsläufig auch in eine Schrift transferieren.
  • Der motorische Lerntyp lernt hauptsächlich durch das Prinzip von Versuch und Irrtum. Einmal gemachte Fehler merkt er sich besonders intensiv.

Sprachkurs Tadschikisch

Alle Informationen auf einen Blick

Unterrichtsform

Wir bieten Kurse in kleinen Gruppen oder Privatunterricht an. Außerdem hast du die Möglichkeit den Unterricht online zu erledigen.

Termine

Wir bieten dir regelmäßige Termine ein- bis zweimal wöchentlich, die auch nebenberuflich gut machbar sind.

Kursbeginn

Der Kursbeginn ist jederzeit möglich. Bei der Wahl des Privatunterrichts suchen wir einen für dich passenden Sprachlehrer.

Preise

Gruppenunterricht ab 30 €
Einzelunterricht ab 20 €
Onlineunterricht ab 20 €

Sprachniveau

Stufe A1 bis C2 nach den Niveaustufen des Europäischen Referenzrahmens.

Unterrichtszeiten

Montag bis Donnerstag jeweils von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr oder 19:15 Uhr bis 20:45 Uhr.

Einzelunterricht

Wie kann der Sprachlehrer helfen?

Ein persönlicher Sprachlehrer konzentriert sich im Online-Unterricht voll und ganz auf seinen jeweiligen Schüler. Er motiviert ihn dazu, auch Lernprozesse anzuwenden, die dem Schüler eher unangenehm sind. Weil dadurch Fehlerquellen frühzeitig erkannt werden, macht der Schüler insgesamt schnellere und bessere Fortschritte als es im Gruppenunterricht der Fall ist.

Tadschikisch lernen mit einem persönlichen Sprachlehrer

Tadschikisch auch als Erwachsener zu lernen, macht vor allem für Menschen Sinn, die privat oder beruflich stark in Zentralasien engagiert sind. Denn in dieser Weltregion wird die Sprache von rund 4,4 Millionen Menschen gesprochen, hauptsächlich in Usbekistan und Tadschikistan, wo Tadschikisch sogar Amtssprache ist. Darüber hinaus wird Tadschikisch auch in Teilen Kasachstans, Kirgisistans und an der westlichen Grenze Chinas verstanden. Weil die Bevölkerungsstatistiken in diesen Staaten jedoch sehr ungenau sind, lässt es sich auch von Experten nur grob abschätzen, wie viele Menschen tatsächlich Tadschikisch sprechen.

Online-Unterricht

Woher stammt Tadschikisch?

Tadschikisch gehört zur Familie der indogermanischen Sprachen und weist sehr große Ähnlichkeiten mit dem Persischen auf. Das Persische wird weltweit von etwa 75 Millionen Menschen gesprochen, darunter von etwa 50 Millionen Muttersprachlern. Das Verbreitungsgebiet dieser Sprache erstreckt sich über den Iran und Afghanistan, wo es den Status einer Amtssprache hat, Aserbaidschan, Russland, den Irak, Bahrain sowie Usbekistan und Tadschikistan. Damit gilt Persisch als wichtigste indogermanische Sprache in Zentralasien. Eine massive Auswanderung war die Folge der politischen Unruhen in der Region, daher haben sich mittlerweile auch zahlreiche persischsprachige Gemeinden in den USA und Westeuropa gebildet.

Sprachschüler, die Tadschikisch lernen wollen, wird auch hier die Verständigung erleichtert. Denn im Grunde handelt es sich bei Tadschikisch um eine moderne Version des Persischen, das sich in den vergangenen Jahrzehnten durch die Abschottung der Grenzen der Sowjetunion sowie durch den Einfluss von Russisch und verschiedenen Turksprachen zu einer eigenen Sprache entwickelt hat.

Wovon unterscheidet sich Tadschikisch von Persisch?

Das unbestimmte Zahlwort des Färöischen verfügt über einen Plural. Dieser wird auch als distributives Zahlwort verwendet. Ein solches existiert auch für die Zweizahl und für die Dreizahl. Die färöische Sprache weist einen enormen Formenreichtum auf. Der Genitiv ist für die Zuordnung eines Nomens zu einer Beugungsklasse von Bedeutung. Er wird in der Umgangssprache mit bestimmten Präpositionen verbunden, als besitzanzeigender Kasus jedoch zumeist umschrieben. Die offizielle Sprachpolitik der Färöer fördert den Ersatz von Anglizismen und anderen Fremdwörtern durch Eigenschöpfungen. Diese konnten sich in der Umgangssprache jedoch nicht bei allen Begriffen durchsetzen.

Die jüngere Entwicklung des Tadschikischen

Dass sich Tadschikisch immer weiter vom persischen Ursprung entfernt, ist seit den 1920er Jahren zu beobachten. Denn bis dahin wurde auch auf dem Territorium des Russischen Reiches das arabisch-persische Alphabet genutzt. Bis dahin unterschied sich Tadschikisch vom Persisch, das im Iran gesprochen wurde, nur geringfügig vom Persisch, das in arabischen Ländern gesprochen wird. Der Grund für die relativ rasche Auseinanderentwicklung der Sprachen liegt in der politischen Situation der damaligen Zeit. Denn das bisher verwendete Alphabet wurde Ende der 1920er durch ein sogenanntes Einheitliches Alphabet ersetzt. Dieses ersetzte in erster Linie die diversen türkischen Lateinalphabete, ersetzte aber auch das arabische Alphabet. Schließlich wurde Ende der 1930er Jahre ein leicht modifiziertes kyrillisches Alphabet eingeführt.

Diese Reformen hatten zwei Ziele: Zum einen sollte der nach wie vor herrschende Analphabetismus vor allem im ländlichen Raum bekämpft werden. Zum anderen wollte die russische Führungselite die traditionellen Bindungen der Bevölkerung an den arabischen Sprachraum und insbesondere den Koran beseitigen.

Schon zu Zeiten der Sowjetunion war ein wachsender Nationalismus in Tadschikistan zu beobachten. Dieser äußerte sich etwa darin, dass Tadschikisch schon 1989 zur Staatssprache erklärt worden war. Ein entsprechendes Gesetz rief außerdem dazu auf, das kyrillische Alphabet wieder durch ein arabisches zu ersetzen. Diese erneute Reform konnte sich jedoch in der Bevölkerung nicht durchsetzen. Heute beherrscht nur eine Minderheit neben dem kyrillischen auch das arabische Alphabet.

1998 erfolgte schließlich eine Rechtschreibreform, bei welcher fünf Buchstaben aus dem Alphabet gestrichen wurden. Seitdem werden im Tadschikischen 39 Buchstaben verwendet.

Sprachkurse

Starte deinen Sprachkurs

Du bist nur noch wenige Schritte von deinem Sprachkurs entfernt.

Um optimale Ergebnisse beim Erlernen einer Sprache zu erzielen, ist es wichtig, den eigenen Lerntyp zu berücksichtigen. Es sollten möglichst viele Sinne beim Einprägen und Verarbeiten von Wissen einbezogen werden, um viele Möglichkeiten zum Erinnern zu schaffen und somit einen optimalen Lernerfolg zu erzielen.

Bist du bereit?

Bei Lingualu kannst du dich für deine individuell passende Lernform entscheiden. Melde dich für einen Sprachkurs an und mache schnelle Fortschritte.

Gruppenunterricht

Kontakt 

aufnehmen.

WIR FREUEN UNS AUF DEINE ANFRAGE

Sprachkurse für alle Kurslevel: Anfänger und Fortgeschrittene.

Du möchtest eine neue Sprache erlernen? Kein Problem! Wir finden den passenden Sprachlehrer in deiner gewünschten Unterrichtsform für dich.