SLOWENISCH lernen

Suchst du einen Sprachkurs, der dich spielerisch gleichzeit aber auch schnell und effektiv an die neue Sprache heranführt? Dieser Sprachkurs wird dir stets alle Inhalte – deinem Lernstand entsprechen – zum optimalen Zeitpunkt beibringen.

Slowenisch als Geheimtipp des Balkans

Slowenisch ist eine südslawische Sprache und die Muttersprache der Slowenen. Sie gehört zur Familie der indogermanischen Sprachen. Slowenisch ist mit Kroatisch, insbesondere dem kajkavischen Dialekt, sowie in geringerem Ausmaß mit Tschechisch und Slowakisch verwandt. Aufgrund der geografischen Nähe findet man in den Dialekten Ost-Sloweniens auch vereinzelte aus dem Ungarischen stammende Elemente.

Slowenisch ist Amtssprache in Slowenien, Friaul-Julisch Venetien, Kärnten sowie der EU. In Slowenien sprechen rund 2 Millionen Menschen Slowenisch. Darüber hinaus leben rund 18 000 Menschen mit Slowenisch als Muttersprache in Österreich. Zu diesen zählt auch die Volksgruppe der Kärntner Slowenen. Des Weiteren gibt es in Italien sowie Ungarn Menschen mit Slowenisch als Muttersprache.

Aufgrund historischer und geografischer Bedingungen konnten sich zahlreiche unterschiedliche slowenische Dialekte herausformen. So findet man nicht nur in die einzelnen Volksgruppen und Minderheiten außerhalb Sloweniens verschiedene Dialekte, sondern auch innerhalb Sloweniens.

Sprachkurs Slowenisch

Alle Informationen auf einen Blick

Unterrichtsform

Wir bieten Kurse in kleinen Gruppen oder Privatunterricht an. Außerdem hast du die Möglichkeit den Unterricht online zu erledigen.

Termine

Wir bieten dir regelmäßige Termine ein- bis zweimal wöchentlich, die auch nebenberuflich gut machbar sind.

Kursbeginn

Der Kursbeginn ist jederzeit möglich. Bei der Wahl des Privatunterrichts suchen wir einen für dich passenden Sprachlehrer.

Preise

Gruppenunterricht ab 30 €
Einzelunterricht ab 20 €
Onlineunterricht ab 20 €

Sprachniveau

Stufe A1 bis C2 nach den Niveaustufen des Europäischen Referenzrahmens.

Unterrichtszeiten

Montag bis Donnerstag jeweils von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr oder 19:15 Uhr bis 20:45 Uhr.

Einzelunterricht

Slowenien, das Küstenjuwel

Slowenien ist ein kleines, aber umso interessanteres Land. Es grenzt an Österreich, Italien, Ungarn sowie Kroatien und verfügt über rund 46 km Küste. Die Küstenorte Portorož und Koper sind beliebte Urlaubsdestinationen und bezaubern mit idyllischen Ortskernen, sauberen Stränden sowie typisch mediterraner Küche. Doch Slowenien hat noch viel mehr zu bieten: Obwohl es sich bei Slowenien um eines der kleinsten Länder Europas handelt, verfügt es über eine geografische Vielfalt wie kaum ein anderes Land. Ob das Hügelland im Nordosten, die Ebenen im Grenzgebiet zu Ungarn, der Karst im Süden und in der Mitte des Landes oder der gebirgige Nordwesten mit dem berühmten Nationalpark Triglav – der landschaftliche Reichtum Sloweniens sucht seinesgleichen und ist mehr als nur eine Reise Wert.

Die beiden größten Städte des Landes Ljubljana und Maribor locken mit einer Mischung aus Tradition und Moderne und sind sowohl für Kulturliebhaber als auch Shoppingverrückte tolle Reiseziele. Am besten lassen sich die zahlreichen Sehenswürdigkeiten sowie die Seele des Landes natürlich mit Kenntnissen der slowenischen Sprache erleben. Auch das reiche kulturelle Schaffen Sloweniens wird mit Slowenisch-Kenntnissen wesentlich einfacher zugänglich und plötzlich aus einem ganz anderen Blickwinkel wahrnehmbar.

Als wirtschaftlich aufstrebendes Land bietet Slowenien auch zahlreiche berufliche Perspektiven. Immer mehr Unternehmen entdecken das Potenzial dieses kleinen Landes, das seit 2004 Mitglied der EU ist, und auch immer mehr slowenische Firmen expandieren außerhalb der Landesgrenzen. Somit können Slowenisch-Kenntnisse auch beruflich überaus vorteilhaft sein. Sie bereichern jeden Lebenslauf und geben vielleicht den Ausschlag, wenn es darum geht, einen bestimmten Job zu bekommen.

Der Wortschatz

Die slowenische Sprache ist reich an Entlehnungen aus anderen europäischen Sprachen. Im Slowenischen herrscht jedoch allgemein ein sprachlicher Purismus vor und man versucht zumindest in der Standardsprache, den übermäßigen Gebrauch von Fremdwörter zu vermeiden.

Die Schrift

Slowenisch wird ausschließlich mit lateinischen Buchstaben geschrieben. Das slowenische Alphabet besteht aus 25 Buchstaben. Großschreibung findet man lediglich am Satzanfang sowie bei Eigennamen. Da der Akzent bedeutungsunterscheidend ist, darf er keinesfalls vernachlässigt werden.

Die Grammatik

Da es sich bei Slowenisch um eine flektierende Sprache handelt, bestimmen die Endungen der einzelnen Wörter ihr Verhältnis zueinander. Diese Endungen – Suffixe – werden an Nomen, Pronomen, Adjektive und Numerale angehängt und drücken so Zahl, Fall und Geschlecht aus. Slowenisch kennt sechs Fälle.

Eine Besonderheit der slowenischen Sprache ist der Dual, die Zweizahl. So gibt es nicht nur Einzahl und Mehrzahl, sondern mit der Zweizahl eine gesonderte Form für alle Situationen, in denen zwei Personen oder Gegenstände gemeint sind.

Verben werden dekliniert und in Zahl, Geschlecht und Zeit angepasst. Es gibt lediglich vier Zeitformen – Gegenwart, Vergangenheit, Vorvergangenheit und Zukunft – sowie einen Konjunktiv. Eine sehr wichtige Rolle nimmt der Aspekt des Verbs ein. Dieser dient dazu, vollendete und andauernde Handlungen auszudrücken, und findet sich auch in zahlreichen anderen slawischen Sprachen.

Online-Unterricht

So unterscheidet sich Slowenisch von Deutsch

Slowenisch und Deutsch unterscheiden sich stark voneinander. Dies bezieht sich sowohl auf den Wortschatz als auch auf die Grammatik.

Die im slowenischen Alphabet vorkommenden Buchstaben č, š, ž, kennt das Deutsche nicht. Während Deutsch eine Artikelsprache ist, kommt Slowenisch als flektierende Sprache gänzlich ohne Artikel aus. Dafür ist es für Deutschmuttersprachler anfangs sehr ungewohnt, mit den vielen Endungen des Slowenischen zu hantieren, und diese stets korrekt an beinahe jedes Wort anzufügen.

Der Aspekt des Verbs kommt in dieser Form im Deutschen nicht vor. Auch hier müssen deutschsprachige Menschen umdenken. Es dauert meist eine gewisse Zeit, bis sie sich in dieses System eingefunden haben.

Die Aussprache des Slowenischen ist zwar nicht schwierig, aber ebenfalls ungewohnt. Vor allem die hohe Konsonantendichte sowie die Wichtigkeit des Akzents können kleine Stolpersteine darstellen.

Mit den richtigen Lernmethoden können rasche Lernerfolge erzielt werden

Wir setzen auf Online-Einzelunterricht mit Muttersprachlern als Sprachlehrern. Diese können dank unseres Konzeptes auf jeden Schüler individuell eingehen und ihn so optimal fördern. Unsere Lehrmethoden sprechen auditive, visuelle, kommunikative und motorische Lerntypen gleichermaßen an, sodass oft schon innerhalb von kurzer Zeit große Lernerfolge erreicht werden können. Diese Herangehensweise ist gerade beim Erlernen von Sprachen ideal und verspricht ein rasches Vorankommen.

Sprachkurse

Starte deinen Sprachkurs

Du bist nur noch wenige Schritte von deinem Sprachkurs entfernt.

Um optimale Ergebnisse beim Erlernen einer Sprache zu erzielen, ist es wichtig, den eigenen Lerntyp zu berücksichtigen. Es sollten möglichst viele Sinne beim Einprägen und Verarbeiten von Wissen einbezogen werden, um viele Möglichkeiten zum Erinnern zu schaffen und somit einen optimalen Lernerfolg zu erzielen.

Bist du bereit?

Bei Lingualu kannst du dich für deine individuell passende Lernform entscheiden. Melde dich für einen Sprachkurs an und mache schnelle Fortschritte.

Gruppenunterricht

Kontakt 

aufnehmen.

WIR FREUEN UNS AUF DEINE ANFRAGE

Sprachkurse für alle Kurslevel: Anfänger und Fortgeschrittene.

Du möchtest eine neue Sprache erlernen? Kein Problem! Wir finden den passenden Sprachlehrer in deiner gewünschten Unterrichtsform für dich.