Es gibt nur sehr wenige Sprachen weltweit, die beinahe so alt sind wie die Menschheit selbst. Das Singhalesisch gehört dazu – noch immer öffnet es einen millionenköpfigen Bevölkerungsraum, da es neben Sri Lanka auch in weiteren Teilen des indischen Subkontinents verwendet wird.
Viele der Sprachen auf dem indischen Subkontinent ähneln sich. Wer etwa das Singhalesisch in seiner Grammatik beherrscht, wird damit einen sehr leichten Einstieg in viele andere der dort gebräuchlichen Dialekte finden. Zudem weist die Mundart relevante Gemeinsamkeiten zu einigen europäischen Sprachen auf. Das Singhalesisch stellt somit durchaus eine Art Bindeglied zwischen den Kontinenten dar – entsprechend sinnvoll gestaltet es sich, diese Art der Kommunikation zu erlernen. Zumal viele europäische Unternehmen noch immer wertvolle Handelsbeziehungen nach Sri Lanka unterhalten. Wer sich dort Gehört verschaffen kann, dem stehen auch in beruflicher Hinsicht viele Türen offen. Denn außerhalb Sri Lankas lässt sich das Singhalesisch nur selten einmal anfinden. Mit einer solchen Rarität kann im Lebenslauf daher jederzeit gepunktet werden. Einmal davon abgesehen, dass die Sprache einen wirklich großen Nutzen entfaltet.