Sardisch lernen

Suchst du einen Sprachkurs, der dich spielerisch gleichzeit aber auch schnell und effektiv an die neue Sprache heranführt? Dieser Sprachkurs wird dir stets alle Inhalte – deinem Lernstand entsprechen – zum optimalen Zeitpunkt beibringen.

Warum und auf welche Weise Sardisch lernen?

Sardisch ist eine romanische Sprache, die ausschließlich auf der Mittelmeerinsel Sardinien gesprochen wird. Aufgrund ihrer Mehrzahlendung gehört sie zu den westromanischen Sprachen. Es handelt sich eindeutig um eine eigene Sprache und nicht um einen italienischen Dialekt. Eigenbezeichnungen sind Sardu und Limba sarda.

 

Wer heute Sardisch lernt, beobachtet die Entwicklung einer Sprache nach der erstmaligen Einführung einer verbindlichen Norm. Des Weiteren erschließt sich über sardische Sprachkenntnisse ein Zugang zu den Festen und Traditionen der Insel. Die Einwohner erwarten von Besuchern bislang nicht, dass diese Sardisch sprechen. Sie freuen sich jedoch über vorhandene Sprachkenntnisse und zeigen sich den offensichtlich an ihrer Kultur interessierten Reisenden gegenüber offen. Die richtige Auswahl des Unterrichtsmittels für die sardische Sprache richtet sich daran, welchen Lerntyp der jeweilige Schüler verkörpert. Die mit Abstand meisten Menschen erlernen eine Fremdsprache wie das Sardische jedoch, indem sie verschiedene Formen wie das Hören, das Lesen und das Sehen miteinander verbinden. Eine der effektivsten Möglichkeiten stellt der Online-Kurs der sardischen Sprache mit einem persönlichen Sprachlehrer dar. Dieser kann nicht nur die Aussprache bei Bedarf korrigieren, sondern zugleich die Lernfortschritte zuverlässig bewerten, sodass der Übergang zur folgenden Lektion zum passenden Zeitpunkt erfolgt. Das Latinum und Italienisch-Kenntnisse erleichtern das Erlernen des Sardischen. Wer gut Italienisch spricht und Grundkenntnisse in einer weiteren romanischen Sprache erworben hat, kann den Inhalt eines geschriebenen sardischen Alltagstextes bereits vor der ersten Lektion in groben Zügen erfassen.

Sprachkurs Sardisch

Alle Informationen auf einen Blick

Unterrichtsform

Wir bieten Kurse in kleinen Gruppen oder Privatunterricht an. Außerdem hast du die Möglichkeit den Unterricht online zu erledigen.

Termine

Wir bieten dir regelmäßige Termine ein- bis zweimal wöchentlich, die auch nebenberuflich gut machbar sind.

Kursbeginn

Der Kursbeginn ist jederzeit möglich. Bei der Wahl des Privatunterrichts suchen wir einen für dich passenden Sprachlehrer.

Preise

Gruppenunterricht ab 30 €
Einzelunterricht ab 20 €
Onlineunterricht ab 20 €

Sprachniveau

Stufe A1 bis C2 nach den Niveaustufen des Europäischen Referenzrahmens.

Unterrichtszeiten

Montag bis Donnerstag jeweils von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr oder 19:15 Uhr bis 20:45 Uhr.

Einzelunterricht

Die Sardische Sprache und die Sprachen auf Sardinien

In Italien wird der Begriff Sardisch zum Teil sowohl für die konkrete Sprache als auch für alle auf der Insel gesprochenen weiteren Sprachen mit Ausnahme der offiziellen Landessprache verwendet. Zu diesen gehören ein katalanischer Dialekt in L’Alguer (Alghero) und die korsischen Varietäten Sassaresisch und Galluresisch, die an der Nordküste gesprochen werden. Letztere lassen sich auch als zwei Formen einer eigenständigen romanischen Sprache einstufen, die ihrerseits eine Zwischenstufe zwischen dem Sardischen und dem Korsischen einnimmt. Unter Mitberücksichtigung der vorgelagerten Inseln gehört zudem ein ligurischer Dialekt zu den Sprachen Sardiniens. 

Die Beantwortung der Sprachenfrage

Die sardische Chiestione de sa limba wurde erst 2006 mit der Veröffentlichung der Regeln einer einheitlichen Schriftsprache beantwortet. Bis dahin existierten ausschließlich Dialekte, aber keine gemeinsame Sprachform. Trotz der grundsätzlichen gegenseitigen Verständlichkeit der einzelnen Varietäten war es nicht unüblich, beim Gespräch mit Sprechern anderer Dialekte auf das Italienische auszuweichen. Die Einheitssprache beruht in etwa gleichermaßen auf den Dialekten Campidanesisch und Logurdaresisch, während das Nuoresische nur wenige Spuren hinterlassen hat. Deutsche Romanisten stufen traditionell die rund um Nùgoro (Nuoro) gesprochene Varietät als besonders bedeutsam ein, da diese dem Lateinischen am meisten ähnelt. Auch nach der Vereinheitlichung der sardischen Schriftsprache bleiben in vielen Fällen zwei Varianten eines Begriffs möglich. Das gilt sogar für den bestimmten Plural-Artikel, der entweder einheitlich is oder je nach Geschlecht sos beziehungsweise sas lautet.

Online-Unterricht

Die Sprachsituation

Die Vereinheitlichung war Voraussetzung für die Einführung eines sardischen Schulunterrichts, der allerdings weiterhin so gut wie nicht existiert. Alle Sprecher des Sardischen verstehen auch Italienisch, als Muttersprache verwenden die einheimischen Familien traditionell die Inselsprache. Ortsschilder tragen an großen Straßen überwiegend den italienischen Ortsnamen, während Hinweisschilder auf kleineren Wanderwegen eher auf Sardisch beschriftet sind. Auf kulturellen Festen wird in der Regel Sardisch als Sprache verwendet. Die sardische Literatur erlebt bereits seit den 1980er Jahren einen Aufschwung, während die Schriftsteller der Insel zuvor überwiegend direkt auf Italienisch veröffentlicht hatten. Bislang dominieren allerdings noch die Einzeldialekte, während sich die gemeinsame Sprache noch nicht durchsetzen konnte. Der Katholizismus nimmt einen hohen Stellenwert ein, sodass die Sprache der Messe von Bedeutung für die Sprachentwicklung ist. Dabei trifft jede Pfarrei selbst die Entscheidung, ob es sich hierbei um Sardisch oder Italienisch handelt. Nicht selten anzutreffen ist die Variante, dass der Pfarrer die Messe an einfachen Sonntagen auf Italienisch und an Feiertagen auf Sardisch liest. Insgesamt sprechen gut 1,3 Millionen der knapp 1,7 Millionen Einwohner die sardische Sprache. Da auf Sardinien regional auch zwei korsische und ein katalanischer Dialekt gesprochen werden, versteht im sardischsprachigen Gebiet somit so gut wie jeder die Inselsprache. Als Fremdsprache wird Sardisch kaum gelehrt. In Deutschland bieten einige Universitäten gelegentlich Sprachkurse oder wissenschaftliche Übungen an.

Besonderheiten der sardischen Aussprache

Die sardische Schreibweise folgt italienischen Prinzipien, sodass ein /g/ oder /c/ vor vorderen Vokalen weich auszusprechen ist. Auch die Schreibungen /gh/ und /ch/ für den Erhalt der harten Aussprache sind üblich. Wesentliche Besonderheiten sind:

  • Wenn eine Sprecheinheit mit einem Konsonanten endet, wird der letzte Vokal wiederholt. Die Fachsprache bezeichnet den Laut als paragogischen Vokal.
  • Ein /dd/ wird außer nach anlautendem /a/ retroflex ausgesprochen. Das bedeutet, dass die Zunge gegen den Gaumen drückt.
  • In intervokalischer Stellung wird das /g/ vor hinteren Vokalen zu einem zwischen dem [j] und dem harten [ch] liegenden Laut, während ein /d/ zwischen Vokalen wie ein [th] auszusprechen ist.
  • In der Bindung verändert sich das auslautende /s/ vor Konsonanten außer /z/ und /s/ zu einem [l] oder [r]. Diese Regel wird nicht überall konsequent angewandt.
 

Sprachkurse

Starte deinen Sprachkurs

Du bist nur noch wenige Schritte von deinem Sprachkurs entfernt.

Um optimale Ergebnisse beim Erlernen einer Sprache zu erzielen, ist es wichtig, den eigenen Lerntyp zu berücksichtigen. Es sollten möglichst viele Sinne beim Einprägen und Verarbeiten von Wissen einbezogen werden, um viele Möglichkeiten zum Erinnern zu schaffen und somit einen optimalen Lernerfolg zu erzielen.

Bist du bereit?

Bei Lingualu kannst du dich für deine individuell passende Lernform entscheiden. Melde dich für einen Sprachkurs an und mache schnelle Fortschritte.

Gruppenunterricht

Kontakt 

aufnehmen.

WIR FREUEN UNS AUF DEINE ANFRAGE

Sprachkurse für alle Kurslevel: Anfänger und Fortgeschrittene.

Du möchtest eine neue Sprache erlernen? Kein Problem! Wir finden den passenden Sprachlehrer in deiner gewünschten Unterrichtsform für dich.