Montenegrinisch lernen

Suchst du einen Sprachkurs, der dich spielerisch gleichzeit aber auch schnell und effektiv an die neue Sprache heranführt? Dieser Sprachkurs wird dir stets alle Inhalte – deinem Lernstand entsprechen – zum optimalen Zeitpunkt beibringen.

Warum es sich lohnt Montenegrinisch zu lernen

Für die Aneignung des Montenegrinischen gibt es vielfältige Gründe. Ein wesentliches Motiv besteht in den Vorteilen, die das Verständigen in der Landessprache mitbringt, sei es bei einem Urlaub in Montenegro oder im Kontext eines beruflichen Aufenthaltes. Wer das schöne Land besucht, wird vor allem von der zerklüfteten Berglandschaft und „Tara“, der tiefsten europäischen Schlucht begeistert sein. Die zahlreichen kleinen Buchten und die Steilküste an der Adria sind ebenso Grund für einen Aufenthalt in Montenegro. Ein Sprachkurs in Montenegrinisch vermittelt innerhalb kürzester Zeit die Grundlagen der Sprache. Zu den hilfreichsten Lernmöglichkeiten gehören Online-Kurse. Hier lässt sich von zu Hause aus ohne Zeitdruck und ohne Anfahrtswege nach eigenem Ermessen Zeit in den Spracherwerb investieren. Eine ideale Variante ist das Lernkonzept mit einem persönlichen Sprachlehrer. Diese Form des Online-Einzelunterrichts ermöglicht das Vertiefen des Erlernten, ohne auf weitere Teilnehmer Rücksicht nehmen zu müssen. Die Zeit kann effektiv genutzt werden, und der Einzelkontakt bietet die idealen Bedingungen für ein besonders intensives Sprachtraining. Nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die vor allem auf lerntheoretischen Untersuchungen basieren, führt ein ganzheitlicher Lernansatz am meisten zum Erfolg. Jeder Mensch bildet hinsichtlich seiner kognitiven Verarbeitungsmodi einen eigenen Lerntypus ab. Zu den Lerntypen zählen der auditive (hörende) Typ, der visuelle (sehende) Typ, der kommunikative (sprechende) Typ und der motorische (sich bewegende) Typ. Wenn beim eigentlichen Vorgang des Lernens alle Bereiche gleichermaßen und im Wechsel angesprochen werden, wird das Erlernte im Langzeitgedächtnis gespeichert und steht dauerhaft zur Verfügung.

Sprachkurs Montenegrinisch

Alle Informationen auf einen Blick

Unterrichtsform

Wir bieten Kurse in kleinen Gruppen oder Privatunterricht an. Außerdem hast du die Möglichkeit den Unterricht online zu erledigen.

Termine

Wir bieten dir regelmäßige Termine ein- bis zweimal wöchentlich, die auch nebenberuflich gut machbar sind.

Kursbeginn

Der Kursbeginn ist jederzeit möglich. Bei der Wahl des Privatunterrichts suchen wir einen für dich passenden Sprachlehrer.

Preise

Gruppenunterricht ab 30 €
Einzelunterricht ab 20 €
Onlineunterricht ab 20 €

Sprachniveau

Stufe A1 bis C2 nach den Niveaustufen des Europäischen Referenzrahmens.

Unterrichtszeiten

Montag bis Donnerstag jeweils von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr oder 19:15 Uhr bis 20:45 Uhr.

Einzelunterricht

Grammatik und Alphabet in der montenegrinischen Sprache

Montenegrinisch weist hinsichtlich des Alphabetes eine Besonderheit auf. In der Verfassung des Landes Montenegro ist festgehalten, dass das lateinische und das kyrillische Alphabet gleichermaßen für die Schrift verwendet werden dürfen. Dieser Umstand führt häufig zu einem sichtbaren Durcheinander von Alphabeten im öffentlichen Bereich. Zeitungen und Dokumente sind nicht selten mit kyrillischen und lateinischen Buchstaben verfasst, beziehungsweise wechseln sich artikelweise darin ab. Bis ins Jahr 2004 hinein wurde fast durchgängig das kyrillische Alphabet verwendet, nicht zuletzt auch als offizielle Amtssprache und im schulischen sowie akademischen Kontext. Seither findet die lateinische Schreibweise zunehmend Anklang, ist jedoch hinsichtlich der Verbreitungshäufigkeit noch nicht gleichauf. Vor allem die ältere Generation, die mit Kyrillisch aufgewachsen ist, nutzt das vertraute Alphabet. Es gibt in beiden Alphabeten jeweils 30 Buchstaben. Die Aussprache der Buchstaben ist überwiegend vergleichbar mit der deutschen Sprache. In grammatikalischer Hinsicht kennt die montenegrinische Sprache sieben verschiedene Fälle. Der Aufbau ist nahezu identisch mit der Grammatik der bosnischen, serbischen und kroatischen Sprachen. Der Umstand, dass keine Artikel vorkommen, erleichtert das Erlernen der Sprache.

Vorkommen und Anwendung der montenegrinischen Sprache

Montenegrinisch wird im Sinne einer anerkannten Amtssprache in erster Linie in Montenegro gesprochen. Darüber hinaus ist die Sprache in den angrenzenden Ländern ebenfalls weit verbreitet, darunter in Serbien, Kroatien und auch Albanien. Hinsichtlich der genauen Verbreitung kann keine exakte Angabe gemacht werden, weil die Menschen, die montenegrinisch muttersprachlich sprechen, ihre eigene Sprache nicht unbedingt auch so definieren. Im Kontext einer in Montenegro vorgenommenen Volkszählung, die im Jahr 2003 stattgefunden hat, nannten nur etwa 20 Prozent der Bevölkerung Montenegrinisch als ihre Muttersprache. Mehr als 60 Prozent bezeichneten Serbisch als ihre Muttersprache. Bis heute ist Montenegrinisch im Prozess zur eigenen Sprache befindlich. Erst seit Ende 2007 gilt sie als Amtssprache, und erst seit der Unabhängigkeit 2006 wird zunehmend versucht, auch in öffentlichen Darstellungen von Montenegrinisch und nicht mehr von Serbisch zu sprechen. Über die Anzahl montenegrinisch sprechender Menschen in Deutschland und in anderen Ländern weltweit lässt sich aus den gleichen Gründen keine genaue Angabe machen.

Der historische Kontext der montenegrinischen Sprache

Montenegrinisch zählt zu den slawischen Sprachen innerhalb der indogermanischen Sprachfamilie. Sie ist damit eine von insgesamt etwa 20 existierenden slawischen Sprachen. Die genauere Spezifizierung der slawischen Sprachfamilie bei Montenegrinisch ist die südslawische Sprache, von denen es zwei Gruppen gibt, ost- und westsüdslawisch. Die montenegrinische Sprache wird dem westsüdslawischen Bereich zugeordnet. Die Positionierung von Montenegrinisch als eigenständige Sprache ist in erster Linie ein Politikum. Es gibt hierzu unterschiedliche Positionen, die jeweils vor dem Hintergrund der Unabhängigkeit des Landes Montenegro im Jahre 2006 zu verstehen sind. Eine der sprachwissenschaftlichen Positionen definiert Montenegrinisch als eine von zwei sprachlichen Varietäten der serbischen Sprache. Diese Sichtweise zählt zu den vorherrschenden Meinungen, die im akademischen Kontext wie auch seitens der serbischen Regierung unterstützt werden. Eine zweite Sichtweise bezeichnet Montenegrinisch als Standardvarietät des Landes Montenegro mit gleichberechtigter Zugehörigkeit neben den anderen Sprachen der ehemaligen jugoslawischen Teilrepubliken. Ein Teil der akademischen Welt unterstützt diese Position. Die dritte Perspektive betrachtet Montenegrinisch als gänzlich eigenständige Sprache, die bereits seit Jahrhunderten über eine individuelle Kodifikation verfügt. Diese Position konnte sich bislang im offiziellen sprachwissenschaftlichen und akademischen Feld nicht durchsetzen. Historiker und slawistische Sprachwissenschaftler definieren die montenegrinische Sprache in ihrer heutigen Form als Ergebnis des Zerfalls des ehemaligen Jugoslawiens. Die Etablierung einer eigenen Standardsprache ist vor diesem Hintergrund nicht zuletzt Teil der Selbstbestimmung des Landes Montenegro.

Sprachkurse

Starte deinen Sprachkurs

Du bist nur noch wenige Schritte von deinem Sprachkurs entfernt.

Um optimale Ergebnisse beim Erlernen einer Sprache zu erzielen, ist es wichtig, den eigenen Lerntyp zu berücksichtigen. Es sollten möglichst viele Sinne beim Einprägen und Verarbeiten von Wissen einbezogen werden, um viele Möglichkeiten zum Erinnern zu schaffen und somit einen optimalen Lernerfolg zu erzielen.

Bist du bereit?

Bei Lingualu kannst du dich für deine individuell passende Lernform entscheiden. Melde dich für einen Sprachkurs an und mache schnelle Fortschritte.

Gruppenunterricht

Kontakt 

aufnehmen.

WIR FREUEN UNS AUF DEINE ANFRAGE

Sprachkurse für alle Kurslevel: Anfänger und Fortgeschrittene.

Du möchtest eine neue Sprache erlernen? Kein Problem! Wir finden den passenden Sprachlehrer in deiner gewünschten Unterrichtsform für dich.