Kroatisch lernen

Suchst du einen Sprachkurs, der dich spielerisch gleichzeit aber auch schnell und effektiv an die neue Sprache heranführt? Dieser Sprachkurs wird dir stets alle Inhalte – deinem Lernstand entsprechen – zum optimalen Zeitpunkt beibringen.

Kroatisch lernen – die Sprache

Von den ca. 7 Millionen Muttersprachlern wird das Kroatische auch „hrvatski“ bezeichnet. 4 Millionen Menschen davon leben selbst in Kroatien. Zudem wird auch in Bosnien und Herzegowina bzw. Montenegro sowie regional begrenzt in Ungarn (Region Baranya), Serbien (Vojvodina) und Österreich (Burgenland) Kroatisch gesprochen. Einzuordnen ist die kroatische Sprache in die Familie der indogermanischen Sprachen. Betrachtet man dies detaillierter, so spricht man von einer slawischen Sprache – dem Stokavisch. Besondere Ähnlichkeit besitzt das Kroatische mit dem Serbischen und dem ursprünglichen Bosnischen. Da die Abweichungen mehr einem Dialekt gleichen, streiten sich Sprachwissenschaftler bis heute, ob nicht Serbisch und Kroatisch als Dialekte der serbokroatischen Sprache anzusehen sind. Die Dialekte in Österreich und Ungarn weichen stärker vom Hochkroatischen ab, als in den anderen Regionen außerhalb Kroatiens.

Sprachkurs Kroatisch

Alle Informationen auf einen Blick

Unterrichtsform

Wir bieten Kurse in kleinen Gruppen oder Privatunterricht an. Außerdem hast du die Möglichkeit den Unterricht online zu erledigen.

Termine

Wir bieten dir regelmäßige Termine ein- bis zweimal wöchentlich, die auch nebenberuflich gut machbar sind.

Kursbeginn

Der Kursbeginn ist jederzeit möglich. Bei der Wahl des Privatunterrichts suchen wir einen für dich passenden Sprachlehrer.

Preise

Gruppenunterricht ab 30 €
Einzelunterricht ab 20 €
Onlineunterricht ab 20 €

Sprachniveau

Stufe A1 bis C2 nach den Niveaustufen des Europäischen Referenzrahmens.

Unterrichtszeiten

Montag bis Donnerstag jeweils von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr oder 19:15 Uhr bis 20:45 Uhr.

Einzelunterricht

Bedeutung der kroatischen Sprache

Innerhalb der Europäischen Union gilt das Kroatisch seit dem Beitritt als 24. offiziell anerkannte Amtssprache; die weltweite Bedeutung jedoch ist eher gering. Verschiedene Sprachwissenschaften, wie beispielsweise die sogenannte Kroatistik und die Slawistik, beschäftigen sich mit Geschichte, Ausprägungen und Dialekten dieser Sprache. Die Entwicklung der Dialekte ist eng verbunden mit den historischen Bewegungen ganzer Volksgruppen und das Kroatisch weist daher eine große literarische und musikalische Vielfalt auf; die Verbreitung ist jedoch zumeist nur regional begrenzt.

Kroatisch lernen – Besonderheiten und Herausforderungen

Das Kroatische zählt zu den Tonsprachen aufgrund seiner melodischen Akzente innerhalb eines bestimmten Wortes. Je nach Betonung bzw. Intonation kann ein Wort dann unterschiedliche Bedeutungen haben. Geschrieben wird das aus 30 Buchstaben bestehende Alphabet mit lateinischen Buchstaben sowie einigen Sonderzeichen. Die Buchstaben Q, W, X und Y findet man nur in Begriffen, die eine fremdsprachliche Herkunft vorweisen. Als klarer Vorteil ist zu sehen, dass diese Wörter zumeist in der ursprünglichen Schreibweise übernommen werden. Bei Namen findet oftmals eine Angleichung der Schreibweise an die kroatische Sprache statt, ohne die Aussprache jedoch zu verändern. Grundsätzlich wird im Kroatischen jeder geschriebene Buchstabe auch gesprochen, was beim Erlernen der Sprache einiges Erleichtert. Vom Schwierigkeitsgrad wird Kroatisch in die gehobene Mittelstufe eingeteilt, da es keine herausragenden sprachlichen Schwierigkeiten für den Lerner zu bewältigen gilt. Beherrscht man bereits Russisch oder eine andere slawische Sprache, so fällt das Erlernen deutlich leichter, da die grundlegenden grammatikalischen Regeln sowie einige sprachliche Ausdrücke wenig voneinander abweichen. Anders herum fällt es einem Kroatisch-Sprecher auch nicht sehr schwer, weitere slawische Sprachen zu erlernen. Für den deutschen Lerner scheint es zunächst ungewöhnlich, dass es keine Artikel gibt. Doch diesen Aspekt löst man mithilfe von 7 verschiedenen Fällen. Die Aussprache hält für den deutschen Muttersprachler bis auf einige Konsonantenverbindungen und Rachenlaute keine Schwierigkeiten bereit, die nicht durch gezielte Zungenübungen zu bewältigen sind.

Kroatisch im Alltag

Die Anzahl der kroatischen Muttersprachler in der Bundesrepublik beläuft sich auf 400.000 – 450.000. In Deutschland selbst gibt es wenige Berührungspunkte mit der kroatischen Sprache. Aufgrund vieler Einwanderer in den letzten Jahren besteht in größeren Städten die Chance, eine kroatische Gemeinde mit entsprechend gepflegten Traditionen zu finden, doch der Kontakt zu Land und Leuten beschränkt sich häufig nur auf den Urlaub. Vereinzelt findet man landestypische Restaurants in denen man die Möglichkeit hat, seine Sprachkenntnisse zu üben und mit den freundlichen Kroaten den einen oder anderen Plausch zu führen. In den Bereiche Literatur, Kultur und Musik ist es schwierig im Alltag Begegnungspunkte zu haben, da diese hier eine sehr geringe Verbreitung erfahren.
Online-Unterricht

Reisen nach Kroatien

In Europa ist Kroatien dank seiner facettenreichen Natur und herzlichen Gastfreundlichkeit eines der beliebtesten Reiseziele für Personen jeden Alters. Kulinarische Köstlichkeiten und lokale Weine verwöhnen den Gaumen und runden den Urlaub ab. Beherrscht man die Landessprache, so wird man von den Einheimischen ungern wieder gehen gelassen. Ein kleiner Plausch gehört einfach zum guten Ton in Kroatien. Die bekanntesten Urlaubsregionen Istrien und Dalmatien liegen an der Küste, da ein überwiegender Teil der Gäste Badeurlaub in Kroatien macht. Aber auch die Hauptstadt Zagreb als zentraler Dreh- und Angelpunkt des Landes ist eine Reise wert und zunehmend ein beliebtes Ziel für Kurzurlaube.

Methoden zum Kroatisch lernen

Aufgrund der sehr begrenzten Möglichkeiten, Kroatisch im Alltag anzuwenden, ist die Suche nach Alternativen sehr wichtig. Neben Kursen in der Volkshochschule, der Universität oder kroatischen Gemeinden bieten sich zum Erlernen vor allem flexible Online-Kurse mit Muttersprachlern an. Hier besteht der Vorteil, auf alles ein direktes Feedback vom persönlichen Lehrer zu erhalten. Dank des direkten Unterrichts bekommt man schneller ein Gefühl für die Sprache. Das Erlernte kann je nach Lerntyp anschließend in verschiedenen Übungen mithilfe von E-Learning Komponenten vertieft werden. Am nachhaltigsten ist bewiesenermaßen eine Kombination verschiedener (mindestens 2) Lernmethoden. Dies könnte beispielsweise das Hören eines Dialoges und eine anschließende Diskussion oder Textarbeit darüber sein. Bei Fragen kann jederzeit der Lehrer kontaktiert oder im entsprechenden Portal nachgeschaut werden. Ein Austausch mit anderen Lernern motiviert und bringt hilfreiche Tipps und Tricks für ein besseres Lernen.

Sprachkurse

Starte deinen Sprachkurs

Du bist nur noch wenige Schritte von deinem Sprachkurs entfernt.

Um optimale Ergebnisse beim Erlernen einer Sprache zu erzielen, ist es wichtig, den eigenen Lerntyp zu berücksichtigen. Es sollten möglichst viele Sinne beim Einprägen und Verarbeiten von Wissen einbezogen werden, um viele Möglichkeiten zum Erinnern zu schaffen und somit einen optimalen Lernerfolg zu erzielen.

Bist du bereit?

Bei Lingualu kannst du dich für deine individuell passende Lernform entscheiden. Melde dich für einen Sprachkurs an und mache schnelle Fortschritte.

Gruppenunterricht

Kontakt 

aufnehmen.

WIR FREUEN UNS AUF DEINE ANFRAGE

Sprachkurse für alle Kurslevel: Anfänger und Fortgeschrittene.

Du möchtest eine neue Sprache erlernen? Kein Problem! Wir finden den passenden Sprachlehrer in deiner gewünschten Unterrichtsform für dich.