Koreanisch lernen

Suchst du einen Sprachkurs, der dich spielerisch gleichzeit aber auch schnell und effektiv an die neue Sprache heranführt? Dieser Sprachkurs wird dir stets alle Inhalte – deinem Lernstand entsprechen – zum optimalen Zeitpunkt beibringen.

Die koreanische Sprache und Schrift

Koreanisch wird vor allem in Nord- und Südkorea gesprochen. Es sind weltweit mehr als 78 Millionen Menschen, die sich in Koreanisch verständigen. Das Schriftsystem wurde im 15. Jahrhundert auf Veranlassung Königs Sejong erschaffen. Es sollte zur koreanischen Sprache passen und leicht zu lernen sein. So entstand das Hangeul-Alphabet. Bevor dieses jedoch eingeführt wurde, wurden in Korea chinesische Zeichen genutzt, Hanja genannt. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bildeten diese die hauptsächliche Schriftsprache, die koreanische Schrift konnte sich anfangs nur schwer durchsetzen. Erst später im 19. Jahrhundert wurde das Hangeul-Alphabet immer mehr verbreitet. Nach der koreanischen Unabhängigkeit 1945 galt es in Nord- und Südkorea als offizielle Schrift. In Nordkorea wird heute als Schriftsprache ausschließlich Hangeul genutzt, in Südkorea hingegen wird neben dem Hangeul-Alphabet auch immer noch Hanja verwendet.

Sprachkurs Koreanisch

Alle Informationen auf einen Blick

Unterrichtsform

Wir bieten Kurse in kleinen Gruppen oder Privatunterricht an. Außerdem hast du die Möglichkeit den Unterricht online zu erledigen.

Termine

Wir bieten dir regelmäßige Termine ein- bis zweimal wöchentlich, die auch nebenberuflich gut machbar sind.

Kursbeginn

Der Kursbeginn ist jederzeit möglich. Bei der Wahl des Privatunterrichts suchen wir einen für dich passenden Sprachlehrer.

Preise

Gruppenunterricht ab 30 €
Einzelunterricht ab 20 €
Onlineunterricht ab 20 €

Sprachniveau

Stufe A1 bis C2 nach den Niveaustufen des Europäischen Referenzrahmens.

Unterrichtszeiten

Montag bis Donnerstag jeweils von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr oder 19:15 Uhr bis 20:45 Uhr.

Einzelunterricht

Heutiges Koreanisch

Aufgrund der Teilung des Landes sind auch die sprachpolitischen Entwicklungen unterschiedlich verlaufen. Die Sprache in Südkorea orientiert sich stark an der Hauptstadt Seoul. Der dortige Dialekt hat Einfluss auf Rechtschreibung und Aussprache. In Nordkorea passt sich die Standardsprache eher dem Dialekt an, der um Pjöngjang gesprochen wird. Allerdings sind die Unterschiede zwischen den Dialekten nicht so ausgeprägt, sodass sich Süd- und Nordkoreaner sprachlich gut verständigen können. Doch die Teilung hat auch noch andere Auswirkungen auf die Sprache des Landes. So wurden in Südkorea zahlreiche Begriffe aus der englischen Sprache als Lehnwörter übernommen, wobei Nordkorea bei neuen Wörtern eher auf den eigenen Wortschatz zurückgreift.

Dialekte in Korea

Neben der Standardsprache, die sich in Süd- und Nordkorea geringfügig unterscheidet, hat Koreanisch verschiedene Dialekte. Die einzelnen Dialekte ähneln einander allerdings, sodass eine Verständigung ohne Weiteres möglich ist. Eine Ausnahme bildet hier allerdings der Dialekt, der auf der Insel Jeju, der größten südkoreanischen Insel, gesprochen wird. Er unterscheidet sich stark von allen anderen Dialekten.

Koreanische Sprache und Grammatik

Im Koreanischen werden beispielsweise Person und Zeit durch das Anfügen von Affixen gekennzeichnet. Diese können an Verben oder Nomen angehängt werden. Zudem werden Sätze nicht in der zweiten Person formuliert. Benutzen Sie besser den Namen Ihres Gesprächspartners und wenn Ihnen der Titel bekannt ist, dann benutzen Sie diesen. Die Höflichkeitsformen sind in der koreanischen Sprache sehr wichtig. So gibt es viel mehr Titel und Bezeichnungen von Familienmitgliedern und Verwandten als in der deutschen Sprache. Zudem geht es beim Sprechen auch um die Art der Beziehung, die Sie zu Ihrem Gegenüber haben. Hier kommt es neben der verwandtschaftlichen Position auch auf die gesellschaftliche Stellung an. So sprechen Sie zum Beispiel höhergestellte Personen nicht mit ihrem Namen, sondern mit ihrem Titel bzw. der Verwandtschaftsbezeichnung an. Eine hohe Bedeutung in der koreanischen Sprache hat hier das Verb. So gibt es sogar Sätze, die ausschließlich aus einem Verb bestehen.
Online-Unterricht

Koreanischer Wortschatz

Rund die Hälfte des koreanischen Wortschatzes besteht aus Lehnwörtern. Sie wurden geschichtlich bedingt aus der chinesischen Sprache übernommen. Vor allem in den letzten Jahren haben sich auch Lehnwörter aus dem Englischen durchgesetzt. Das betrifft vor allem die Sprache in Südkorea. Stark zurückgegangen hingegen ist der Gebrauch von Lehnwörtern aus dem Japanischen. Manche Lehnwörter stammen auch aus dem Deutschen.

Koreanisch als Fremdsprache

Lange galt die koreanische Sprache als schwierig zu erlernen. Doch die wachsende wirtschaftliche und politische Bedeutung des Landes hat immer mehr Interessenten gefunden, die Koreanisch lernen möchten. Sehr gute Sprachkurse sorgen dafür, dass Koreanisch auch in Deutschland an Bedeutung gewinnt. Nicht zuletzt ist es die Koreanische Welle – Hallyu – durch die das Interesse an Koreanisch weltweit stark gestiegen ist. Waren es anfangs Dramen und Pop-Musik, ist die Koreanische Welle heute auch auf Filme, Mode, Computerspiele oder Sprache übergeschwappt. Für die weltweite Verbreitung sorgen das Internet und beispielsweise Youtube. In deutschen Medien sehr bekannt ist unter anderem Psy, ein südkoreanischer Sänger und Rapper, mit seinem Gangnam Style. So sind es beispielsweise zahlreiche Hallyu-Fans, die die koreanische Sprache erlernen wollen. Sichtbar zeigt sich das auch beim Koreanisch-Sprachprüfung Test of Proficiency in Korean (TOPIK). Hier werden die Koreanisch-Kenntnisse von Nicht-Muttersprachlern geprüft. Seit 1997 haben mehr als eine Million Menschen an diesem Test teilgenommen. Er kann in drei Schwierigkeitsstufen absolviert werden und findet auch in Deutschland in verschiedenen Städten statt.

Die koreanische Sprache lernen

Wenn Sie Koreanisch lernen möchten, empfiehlt es sich mit einem Muttersprachler zu arbeiten. So erlernen Sie die koreanische Sprache von Anfang an sprachlich und grammatikalisch richtig. Damit Sie sich Ihre Zeit frei einteilen können, sind Online-Sprachkurse sehr beliebt. Hier steht Ihnen ein Muttersprachler als Privatlehrer zur Verfügung, der Ihnen die Feinheiten der koreanischen Sprache individuell näher bringt. Für umfassende Kenntnisse in Koreanisch können Sie neben Ihrem persönlichen Sprachlehrer auch verschiedene E-Learning Komponenten nutzen. Mit Übungen, Videos und Audio-CDs wird Ihnen das Erlernen der koreanischen Sprache leichter gemacht. Im Online-Einzelunterricht kümmern sich die Sprachlehrer individuell um Sie und bieten exakt den Übungsraum, den unterschiedliche Lerntypen benötigen. Lernen auch Sie Koreanisch und verschaffen Sie sich mit dieser Fremdsprache privat und beruflich den entscheidenden Vorteil.

Sprachkurse

Starte deinen Sprachkurs

Du bist nur noch wenige Schritte von deinem Sprachkurs entfernt.

Um optimale Ergebnisse beim Erlernen einer Sprache zu erzielen, ist es wichtig, den eigenen Lerntyp zu berücksichtigen. Es sollten möglichst viele Sinne beim Einprägen und Verarbeiten von Wissen einbezogen werden, um viele Möglichkeiten zum Erinnern zu schaffen und somit einen optimalen Lernerfolg zu erzielen.

Bist du bereit?

Bei Lingualu kannst du dich für deine individuell passende Lernform entscheiden. Melde dich für einen Sprachkurs an und mache schnelle Fortschritte.

Gruppenunterricht

Kontakt 

aufnehmen.

WIR FREUEN UNS AUF DEINE ANFRAGE

Sprachkurse für alle Kurslevel: Anfänger und Fortgeschrittene.

Du möchtest eine neue Sprache erlernen? Kein Problem! Wir finden den passenden Sprachlehrer in deiner gewünschten Unterrichtsform für dich.