Georgisch lernen

Suchst du einen Sprachkurs, der dich spielerisch gleichzeit aber auch schnell und effektiv an die neue Sprache heranführt? Dieser Sprachkurs wird dir stets alle Inhalte – deinem Lernstand entsprechen – zum optimalen Zeitpunkt beibringen.

Georgisch online mit einem persönlichen Sprachlehrer lernen

Seit dem Zerfall der Sowjetunion ist auch die Kaukasusregion und insbesondere Georgien stärker ins Zentrum des Interesses bei Reisenden aus Westeuropa gerückt. Schließlich bietet Georgien dem Reisenden nicht nur die imposante Kulisse des Kaukasusgebietes oder die Schwarzmeerküste, die im Westen an das Land grenzt. Faszinierend ist auch die reiche Kultur Georgiens, deren Geschichte bis in die Antike zurück reicht, als Georgien dank der reichen Vorkommen an Edelmetallen als Waffenschmiede der bekannten Welt galt. Allerdings sollten Reisende zumindest mit den Grundlagen der georgischen Sprache vertraut sein, die sie relativ einfach online mit einem persönlichen Lehrer erlernen können.

Sprachkurs Georgisch

Alle Informationen auf einen Blick

Unterrichtsform

Wir bieten Kurse in kleinen Gruppen oder Privatunterricht an. Außerdem hast du die Möglichkeit den Unterricht online zu erledigen.

Termine

Wir bieten dir regelmäßige Termine ein- bis zweimal wöchentlich, die auch nebenberuflich gut machbar sind.

Kursbeginn

Der Kursbeginn ist jederzeit möglich. Bei der Wahl des Privatunterrichts suchen wir einen für dich passenden Sprachlehrer.

Preise

Gruppenunterricht ab 30 €
Einzelunterricht ab 20 €
Onlineunterricht ab 20 €

Sprachniveau

Stufe A1 bis C2 nach den Niveaustufen des Europäischen Referenzrahmens.

Unterrichtszeiten

Montag bis Donnerstag jeweils von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr oder 19:15 Uhr bis 20:45 Uhr.

Einzelunterricht

Die georgische Sprache und ihre Verbreitung

Bei Georgisch handelt es sich um die am weitesten verbreite Sprache aus der Familie der Südkaukasischen Sprachen. Neben Georgisch zählen zu dieser Sprachfamilie auch Lasisch, Mingrelisch, Swanisch, die keine eigene Schrift ausgebildet hat, sowie die judäo-georgische Sprache mit bis zu 20.000 Sprechern. Umstritten ist allerdings, ob Letztere als eigenständige Sprache oder als georgischer Dialekt mit einem sehr hohen Anteil an hebräischen und aramäischen Lehnwörtern zu sehen ist. Bei Georgisch handelt es sich um die Amtssprache von Georgien. Insgesamt wird die Sprache etwa von fünf Millionen Menschen gesprochen. Dazu gehören sprachliche Minderheiten in den Nachbarstaaten Aserbaidschan, Armenien, Russland, Iran und Türkei sowie Griechenland.

Ein eigenes Alphabet

Die georgische Sprache gilt für Westeuropäer als relativ schwierig zu erlernen, weil sie einige Besonderheiten in Grammatik und Phonetik aufweist und für die Schriftsprache ein eigenes Alphabet mit 33 Buchstaben verwendet wird. Dabei handelt es sich um die Alphabetschrift Mchedruli, die zwar eine lange Geschichte besitzt, aber heute hauptsächlich für das Georgische benutzt wird. Die Buchstaben sind in Mchedruli entsprechend dem griechischen Alphabet angeordnet, weisen aber ansonsten keine Verwandtschaft damit auf. Vermutlich hat sich das georgische Alphabet Anfang des fünften nachchristlichen Jahrhunderts als Weiterentwicklung der aramäischen Schrift herausgebildet. Allerdings wurden bereits Schriftstücke gefunden, die in die vorchristliche Zeit datiert werden, sodass sich der Zeitraum auf das dritte vorchristliche bis fünfte nachchristliche Jahrhundert eingrenzen lässt. Anschließend hat sich die Schrift in drei Stufen während des elften Jahrhunderts zum heute noch gebräuchlichen Mchedruli entwickelt.

Die Aussprache in der georgischen Sprache

Was Georgisch in westlichen Ohren relativ schwierig erscheinen lässt, ist die Tatsache, dass die Sprache über 28 Konsonanten besitzt, die in einzelnen Wörtern in langer Reihung ohne Unterbrechung durch einen Konsonanten auftreten können. Darunter befinden sich auch diverse sogenannte Ejektive. Dabei handelt es sich um Laute, die dadurch erzeugt werden, dass der Kehlkopf aufwärts bewegt wird. Auch die sehr schwache Betonung der Silben ist etwas gewöhnungsbedürftig.
Online-Unterricht

Die georgische Grammatik

Im Georgischen fehlen zudem sowohl das grammatikalische Geschlecht als auch bestimmte und unbestimmte Artikel für das Pronomen. Umdenken müssen deutsche Sprachschüler auch, weil das Georgische keine Präpositionen kennt, sondern ausschließlich Postpositionen verwendet werden. Diese können entweder direkt an das Nomen angeschlossen werden oder allein stehen. Darüber hinaus kennt das Georgische sieben Fälle und insgesamt elf Möglichkeiten, um Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft oder Mögliches auszudrücken. Wird eine Agglutination angewendet, verändern sich außerdem neben dem Verb auch Objekt und Subjekt des Satzes.

Welcher Lerntyp lernt am besten?

Sprachschüler, die es bisher gewohnt waren, gemäß des Lerntyps zu lernen, mit dem sie sich neue Sachverhalte am leichtesten einprägen können, sollten einen anderen Ansatz verfolgen, um Georgisch zu lernen und eine Mischung aus dem auditiven, dem visuellen, dem kommunikativen und dem motorischen Lernen anwenden. Der Grund: Wer eine Sprache durch Zuhören und durch das Sprechen mit anderen Menschen lernt, kann zwar ein paar Grundzüge des Georgischen verinnerlichen, die Sprache aber nicht wirklich verstehen. Vor allem die relativ komplexe Grammatik und das fremde und umfangreichere Alphabet machen es erforderlich, dass Sprachschüler die Worte auch lesen und das Schreiben selbst ausprobieren.

Ein persönlicher Sprachlehrer hilft weiter

Die besten Fortschritte dürften Sprachschüler also machen, wenn sie Georgisch bei einem individuellen Sprachlehrer im Online-Einzelunterricht lernen. Dieser kann das Tempo des Unterrichts individuell auf den einzelnen Schüler anpassen und gezielt an den Schwächen arbeiten. Denn weil jeder Schüler anders lernt und auf eine andere Weise Fortschritte macht, kann sich der Pädagoge direkt auf den Schüler eingehen und muss keine Kompromisse machen, damit die Kursteilnehmer insgesamt das Pensum bewältigen können. Weil dank moderner Kommunikationsmittel auch Internettelefonie überall zur Verfügung steht, kann der Lehrer mit dem Schüler auch ein Gespräch nachstellen und mit ihm bestimmte Dinge auf Georgisch diskutieren. Damit gleicht der Online-Einzelunterricht auch die Vorteile aus, die der Gruppenunterricht bietet. Denn jeder Sprachlehrer legt Wert darauf, dass die Sprachschüler das Gelernte auch in einem Gespräch umsetzen, wo sie möglicherweise auch mit Worten konfrontiert werden, die sie noch nicht gelernt haben und sich den Zusammenhang erschließen müssen.

Sprachkurse

Starte deinen Sprachkurs

Du bist nur noch wenige Schritte von deinem Sprachkurs entfernt.

Um optimale Ergebnisse beim Erlernen einer Sprache zu erzielen, ist es wichtig, den eigenen Lerntyp zu berücksichtigen. Es sollten möglichst viele Sinne beim Einprägen und Verarbeiten von Wissen einbezogen werden, um viele Möglichkeiten zum Erinnern zu schaffen und somit einen optimalen Lernerfolg zu erzielen.

Bist du bereit?

Bei Lingualu kannst du dich für deine individuell passende Lernform entscheiden. Melde dich für einen Sprachkurs an und mache schnelle Fortschritte.

Gruppenunterricht

Kontakt 

aufnehmen.

WIR FREUEN UNS AUF DEINE ANFRAGE

Sprachkurse für alle Kurslevel: Anfänger und Fortgeschrittene.

Du möchtest eine neue Sprache erlernen? Kein Problem! Wir finden den passenden Sprachlehrer in deiner gewünschten Unterrichtsform für dich.