Dzongkha lernen

Suchst du einen Sprachkurs, der dich spielerisch gleichzeit aber auch schnell und effektiv an die neue Sprache heranführt? Dieser Sprachkurs wird dir stets alle Inhalte – deinem Lernstand entsprechen – zum optimalen Zeitpunkt beibringen.

Dzongkha - Eine Sprache mit hohem Stellenwert

Dzongkha ist seit 1971 die Amts-, oder Nationalsprache des Königreichs Bhutan in Südasien (Himalaya). Sie gehört zur tibetobirmanischen Untergruppe der sinotibetischen Sprachfamilie. Bhutan wird auch »Druk Yul« genannt, was so viel wie »Land des Donnerdrachens« bedeutet. Neben Dzongkha werden außerdem noch über 18 verschiedene Dialekte gesprochen. Doch nur ca. 170.000 von 640.000 Einwohnern praktizieren dort die Dzongkha-Sprache. Im angrenzenden Sikkim, in Indien und Nepal ist sie genauso präsent. Ihr Ursprung liegt im Tibetischen, wobei sie eng verwandt ist mit Sikkimese, Lakha, Brokkat, Chocangace und Brokpa, die ebenso in Bhutan gesprochen werden. Sie besteht aus einer Alphabet- und Silbenschrift, der sogenannten Abugida. In den anderen Ländern der Welt wird Dzongkha nicht angewendet.

Sprachkurs Dzonghka

Alle Informationen auf einen Blick

Unterrichtsform

Wir bieten Kurse in kleinen Gruppen oder Privatunterricht an. Außerdem hast du die Möglichkeit den Unterricht online zu erledigen.

Termine

Wir bieten dir regelmäßige Termine ein- bis zweimal wöchentlich, die auch nebenberuflich gut machbar sind.

Kursbeginn

Der Kursbeginn ist jederzeit möglich. Bei der Wahl des Privatunterrichts suchen wir einen für dich passenden Sprachlehrer.

Preise

Gruppenunterricht ab 30 €
Einzelunterricht ab 20 €
Onlineunterricht ab 20 €

Sprachniveau

Stufe A1 bis C2 nach den Niveaustufen des Europäischen Referenzrahmens.

Unterrichtszeiten

Montag bis Donnerstag jeweils von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr oder 19:15 Uhr bis 20:45 Uhr.

Einzelunterricht

Dzongkha lernen – eine seltene Sprache

Erstaunlich ist, dass diese seltene Sprache ursprünglich nur gesprochen aber nicht geschrieben wurde. Dies geschah erst vor ca. 40 Jahren, und zwar in tibetischer Schrift. Der Erhalt und auch die Anwendung der Dzongkha-Sprache nimmt einen sehr hohen Stellenwert ein. Deshalb etablierte 1986 der bhutanesische König Jigme Singye Wangchuk eigens eine Dzongkha Development Commission. Diese überwacht, dass die Sprache im Lehr-, und Ausbildungsbereich, sowie in der öffentlichen Verwaltung gesprochen wird. In den Schulen ist das Erlernen und Sprechen Pflicht. Wegweiser und Informationstafeln in Bhutan werden in Dzongkha und Englisch geschrieben.

Leben und Kultur und Bhutan

Auf der Kunst-, und Literaturebene und auch in den Medien hat sie sich bereits manifestiert. Die Bhutanesische Zeitung »Kuensel«, die zudem online existiert, wendet neben Englisch weiterhin Dzongkha an. Selbst TV-Sender strahlen Fernsehprogramme in dieser Nationalsprache aus. Besonders wichtig war ihr Einzug in den Computerbereich und ihre Anpassung an die gängigsten Versionen von MS Windows, Linux, Apple und anderen Systemen. Die Dzongkha Development Commission arbeitet permanent daran, die Sprache fest zu etablieren und weiterzuverbreiten. Nachholbedarf besteht im elektronischen Bereich, wie beispielsweise bei Handys.

Dzongkha – die Wichtigkeit der Sprache wächst

Durch die politischen Beziehungen zwischen Bhutan und Deutschland und ihrer konsularischen Verbindung wird Dzongkha immer wichtiger. Ebenso baut sich eine wirtschaftliche Koalition unter beiden Ländern auf, die ständig expandiert. So werden beispielsweise Fabrikanlagen und Papierwaren nach Bhutan exportiert und Eisen und Stahl importiert. Bhutan nimmt auch regelmäßig an verschiedenen Aus- und Fortbildungen in Deutschland teil und bekundet stetiges Interesse an einer intensiveren Zusammenarbeit, vor allem im ökonomischen Bereich. Das Max-Planck-Institut für Ornithologie unterhält mit Bhutan Forschungsprojekte und arbeitet mit dem Ugyen-Wangchuck-Institut für Umwelt-, und Naturschutz zusammen. Einige deutsche Vereine betreiben eigene Projekte wie beispielsweise die Deutsche Bhutan Himalaya Gesellschaft e.V. und die Bhutan Hilfe e.V. Ebenso unterstützte Deutschland den Wiederaufbau der Kragbrücke des historischen Dzongs. Diese Unternehmen richten einen starken Fokus auf das Land im Himalaya und bringen es sozusagen noch mehr ins Rampenlicht. Ein weiterer Aspekt ist der immer intensivere Andrang im Tourismus-Bereich. Die bizarre, märchenhafte Natur Bhutans sowie die zahlreichen mystischen Klöster ziehen Urlauber und Wissenschaftler aus aller Welt magisch an. Die Kultur und Tradition wird in Bhutan noch streng geschützt und gelebt, was für Besucher besonders eindrucksvoll und unvergesslich haften bleibt. Daher ist auch die Konservierung der Sprache von immenser Wichtigkeit. Diese Aspekte bieten Grund genug, dieses Kommunikationsmittel zu erlernen und Erfahrungen in diesem interessanten und von Kultur geprägtem Land zu sammeln sowie Geschäftsverbindungen und Freundschaften mit den Einheimischen zu knüpfen. Auch im Hinblick auf eine Beschäftigung in diesem Reich, eventuell im humanitären Bereich, wäre die Sprache von immenser Wichtigkeit. Hinzu kommt ein gewisser Stolz, diese ungewöhnliche, einzigartige Ausdrucksform zu beherrschen.
Online-Unterricht

Doch wie schwer ist es Dzongkha zu erlernen?

Die Grundlage ist das tibetanische Alphabet. Darauf wird Schritt für Schritt aufgebaut. Am besten sollte durch einen erfahrenen persönlichen Sprachlehrer die Aussprache, die sich von der Schreibweise sehr unterscheidet, perfektioniert werden. Mittels einer schnell erlernbaren Technik, bei der die Luft aus den Lungen ausgestoßen wird, entwickeln sich die richtigen Klänge. Die Grammatik ist im Gegensatz zur deutschen relativ leicht zu erlernen. Dzongkha ist sicher eine Nischensprache, jedoch mit großem Potential. Denn will man die Kultur und die Geschichte Bhutans besser begreifen, wird die Sprache zu einem wichtigen Medium. Vorteile haben natürlich diejenigen, die bereits eine tibetische Ausdrucksform beherrschen, wenn auch nur in den Grundzügen. Ein unbedingt zu beachtender Punkt ist, dass jeder Einzelne seine besondere Art hat, Informationen zu speichern. Da gibt es unterschiedliche Lerntypen wie die auditiven, visuellen, kommunikativen und motorischen. Ganz wichtig wäre es, alle dieser Sinne anzusprechen, um das bestmöglichste Resultat zu erzielen. Sicherlich ist von großem Vorteil das Erlernen der Sprache mittels einem persönlichen Sprachlehrer. Daher bietet sich der Online-Unterricht besonders an. Da sich der Dozent ganz auf einen Schüler konzentrieren kann, lernt dieser schneller, intensiver und nachhaltiger. Dies verkürzt die Gesamtlernzeit und verspricht beste Resultate. Insbesondere die Aussprache profitiert sehr durch den Einzelunterricht und die eingehende persönliche Betreuung. Der Online-Unterricht passt sich den Bedürfnissen des Studenten genau an. Ungemein beliebt und von großem Nutzen sind die flexiblen Studierzeiten und die virtuellen Klassenräume. Dank dieser modernen Lerntechniken wird das Erlernen der Dzongkha-Sprache für Studierende jeden Alters vereinfacht und bringt schon bald die gewünschten Ergebnisse.

Sprachkurse

Starte deinen Sprachkurs

Du bist nur noch wenige Schritte von deinem Sprachkurs entfernt.

Um optimale Ergebnisse beim Erlernen einer Sprache zu erzielen, ist es wichtig, den eigenen Lerntyp zu berücksichtigen. Es sollten möglichst viele Sinne beim Einprägen und Verarbeiten von Wissen einbezogen werden, um viele Möglichkeiten zum Erinnern zu schaffen und somit einen optimalen Lernerfolg zu erzielen.

Bist du bereit?

Bei Lingualu kannst du dich für deine individuell passende Lernform entscheiden. Melde dich für einen Sprachkurs an und mache schnelle Fortschritte.

Gruppenunterricht

Kontakt 

aufnehmen.

WIR FREUEN UNS AUF DEINE ANFRAGE

Sprachkurse für alle Kurslevel: Anfänger und Fortgeschrittene.

Du möchtest eine neue Sprache erlernen? Kein Problem! Wir finden den passenden Sprachlehrer in deiner gewünschten Unterrichtsform für dich.