Dhivehi lernen

Suchst du einen Sprachkurs, der dich spielerisch gleichzeit aber auch schnell und effektiv an die neue Sprache heranführt? Dieser Sprachkurs wird dir stets alle Inhalte – deinem Lernstand entsprechen – zum optimalen Zeitpunkt beibringen.

Dhivehi als Sprache

Einmal die Malediven hautnah erleben, das klare Wasser vom weißen Strand aus beobachten? Dort könnte ein Traum in Erfüllung gehen. Wären da nur nicht die lästigen Sprachbarrieren. Denn das hier gesprochene Dhivehi stellt uns Mitteleuropäer beim Erlernen vor eine hohe Hürde. Die Malediven und ihre vielzähligen Inseln gehören zu jenen wenigen Ländern weltweit, deren Historie sich an der Sprache ablesen lässt. Vor rund zweieinhalb Jahrtausenden entwickelten sich hier Schrift und Wort – wurden seitdem aber immer wieder durch die unterschiedlichen Zuwanderer geprägt. Um das Jahr 500 nach Christus herum entstand das heute noch immer angewendete Dhivehi, das seinerseits aber viele Einflüsse aus dem ebenso zu jener Zeit entwickelten Singhalesisch erwarb. Beide Sprachen lassen sich nicht voneinander trennen, wenngleich sie sich doch unterscheiden. In den folgenden Jahrhunderten kamen aber auch arabische und englische Einflüsse hinzu. Indiens und Persiens früherer Zugriff auf das Land lässt sich an einigen Begriffen noch immer ablesen. Das Dhivehi versinnbildlicht gelebte Geschichte.

Sprachkurs Dhivehi

Alle Informationen auf einen Blick

Unterrichtsform

Wir bieten Kurse in kleinen Gruppen oder Privatunterricht an. Außerdem hast du die Möglichkeit den Unterricht online zu erledigen.

Termine

Wir bieten dir regelmäßige Termine ein- bis zweimal wöchentlich, die auch nebenberuflich gut machbar sind.

Kursbeginn

Der Kursbeginn ist jederzeit möglich. Bei der Wahl des Privatunterrichts suchen wir einen für dich passenden Sprachlehrer.

Preise

Gruppenunterricht ab 30 €
Einzelunterricht ab 20 €
Onlineunterricht ab 20 €

Sprachniveau

Stufe A1 bis C2 nach den Niveaustufen des Europäischen Referenzrahmens.

Unterrichtszeiten

Montag bis Donnerstag jeweils von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr oder 19:15 Uhr bis 20:45 Uhr.

Einzelunterricht

Die Bedeutung des Dhivehi

Die Sprache wird heute von rund 300.000 Menschen auf den Malediven sowie der Insel Maliku gesprochen. Allerdings erweist sich diese Statistik als fragwürdig. Denn das, was unter Dhivehi verstanden wird, lässt sich nicht auf jeder maledivischen Insel finden. Hier kam es in den letzten Jahrhunderten zu unterschiedlichen Dialekten, die durch die Prägung der Einwanderer entstanden sind. Ebenso liegen zwischen den einzelnen Inseln zuweilen enorme Entfernungen, wodurch sich eine sprachliche Annäherung erschwert. Die Unterschiede zwischen der südlichen und nördlichen Mundart erweisen sich als recht groß. Mögen auch immer wieder die gleichen Begriffe verwendet werden, so können sich darüber hinaus Abweichungen in der Aussprache ergeben. Ein allgemeingültiges Dhivehi gibt es folglich nicht – und genau das macht es für den Sprachschüler so schwer, sich dieser Verständigungsform zu widmen.

Darum lohnt es sich, Dhivehi zu lernen

Wozu sollte dieser aber dennoch die Mühen auf sich nehmen und die Sprache verinnerlichen? Berufliche Chancen ergeben sich aus der Anwendung des Dhivehi nur in geringfügiger Form. Das Land ist für die Industrie nicht sonderlich interessant, Touristenführer werden zudem eher aus der eigenen Bevölkerung angeworben. Auch ist zu bezweifeln, dass mit dem Dhivehi ein weiterer Sprachraum erschlossen werden kann. Zwar lassen sich gewisse Ähnlichkeiten zum Singhalesisch finden, gleichfalls zum Hindi oder zum Persisch. Aber diese sind zu marginal, als dass sich daraus ein spürbarer Vorteil ergäbe. Und doch ist es die Sprache wert, gelernt zu werden. Sie klingt wunderbar, besitzt einen exotischen Hauch, ist leider vom Aussterben bedroht und kündet von der jahrtausendealten Geschichte der Menschheit im indischen und arabischen Raum.

Die Schwierigkeiten des Dhivehi

Die Sprache weist keine Ähnlichkeiten zum Deutsch oder den in Mitteleuropa gebräuchlichen Kommunikationsformen auf. Sie besitzt eine eigene Schrift – das Thaana. Diese wird von rechts nach links geschrieben und verfügt über keine Buchstaben im herkömmlichen Sinne, sondern über sogenannte Graphem. Für Laien mag ein erster Blick kryptisch wirken, da sich aus den Schriftzeichen nicht erkennen lässt, wie ein Wort bezeichnet oder betont wird. Gleiches gilt für die Aussprache an sich. Die verwendeten Laute lassen keine Nähe zu den uns bekannten Sprachen vermuten. Dazu kommt der Umstand, dass je nach Zeitform oder Gesprächspartner bestimmte Begriffe zusammengefügt werden und somit ein großes Ganzes ergeben. Schon eine einfache Frage kann daher sehr ausschweifend wirken. Für den Sprachschüler ergeben sich dadurch oftmals Schwierigkeiten in der Annäherung an den Zungenschlag.
Online-Unterricht

Die Vorteile des Dhivehi

Dennoch wäre es falsch, das Dhivehi als grundsätzlich schwer erlernbare Sprache zu kategorisieren. Die Regeln der Grammatik sind im Kern verständlich und folgen einer nachvollziehbaren Struktur. Natürlich ist es zunächst ungewöhnlich, sich dieser zu widmen oder das uns fremde Alphabet zu verinnerlichen. Trotzdem gelingt das mit ein wenig Talent für exotische Kommunikationswege doch relativ leicht. Denn immer wieder lassen sich auch Begriffe finden, die dann doch ähnlich klingen wie solche, die wir tagtäglich verwenden. Fährt der Engländer im „Car“, so wird auf den Malediven eben das „Caaru“ im Verkehr gesteuert. Der „Airport“ ist sogar in beide Sprachen gleich. Und wenn eine Frage bejaht werden soll, reicht bereits ein zustimmendes „Aah“. Auf dieser Basis ist es möglich, den Einstieg zu finden und sich somit den weiteren Weg in das Geflecht aus Worten zu bahnen.

Dhivehi lernen mit dem Sprachlehrer

Allgemein kann die Sprache aber nicht in Eigenregie erlernt werden. Sie entstammt einer fremden und fernen Kultur, was es uns erschwert, sich ihr anzunähern. Ohne einen Sprachlehrer sind die Erfolgsaussichten daher gering. Doch ein solcher kann über das Internet gefunden und online genutzt werden. Die Unterrichtseinheiten finden individuell statt, Klassen als solche gibt es nicht. Auf dem Wege der modernen Medien tauschen sich der Schüler und sein Mentor aus. Hier wird die Sprache in Wort und Schrift regelmäßig angewendet, woraus sich eine gewisse Routine ergibt. Mit den ersten Erfolgen stellt sich sodann die Motivation ein, auch die folgenden Lektionen zu verinnerlichen. Auf diese Weise gelingt ein profunder Einblick in die Geschichte Indiens und Arabiens, die auf den Malediven miteinander verknüpft ist und dort etwas Neues entstehen ließ.

Sprachkurse

Starte deinen Sprachkurs

Du bist nur noch wenige Schritte von deinem Sprachkurs entfernt.

Um optimale Ergebnisse beim Erlernen einer Sprache zu erzielen, ist es wichtig, den eigenen Lerntyp zu berücksichtigen. Es sollten möglichst viele Sinne beim Einprägen und Verarbeiten von Wissen einbezogen werden, um viele Möglichkeiten zum Erinnern zu schaffen und somit einen optimalen Lernerfolg zu erzielen.

Bist du bereit?

Bei Lingualu kannst du dich für deine individuell passende Lernform entscheiden. Melde dich für einen Sprachkurs an und mache schnelle Fortschritte.

Gruppenunterricht

Kontakt 

aufnehmen.

WIR FREUEN UNS AUF DEINE ANFRAGE

Sprachkurse für alle Kurslevel: Anfänger und Fortgeschrittene.

Du möchtest eine neue Sprache erlernen? Kein Problem! Wir finden den passenden Sprachlehrer in deiner gewünschten Unterrichtsform für dich.