Arabisch lernen

Suchst du einen Sprachkurs, der dich spielerisch gleichzeit aber auch schnell und effektiv an die neue Sprache heranführt? Dieser Sprachkurs wird dir stets alle Inhalte – deinem Lernstand entsprechen – zum optimalen Zeitpunkt beibringen.

Einordnung der arabischen Sprache

Als eine der 6 Amtssprachen der Vereinten Nationen wird der modernen arabischen Sprache eine stets wachsende Bedeutung zugesprochen. Schätzungsweise bezeichnen derzeit 300-350 Millionen Menschen weltweit das Arabische als ihre Muttersprache – Tendenz steigend. Auch als Fremdsprache gewinnt Arabisch mit etwa 100 Millionen Sprechern zunehmend an Bedeutung. Das immer größer werdende Interesse wird einerseits begünstigt durch ein vergleichsweise hohes Bevölkerungswachstum im arabischen Raum sowie andererseits durch die wirtschaftliche Bedeutung dieser Staaten. Zur Gruppe der afroasiatischen Sprachfamilien gehörend, verbreiteten sich die Urformen des Arabischen vor allem mittels Koran und durch Dichtungen; wobei diese geschriebene Hochform sehr stark von den zahlreichen Dialekten und regionalen Ausprägungen abweicht. Die Verbreitung der Sprache erstreckt sich auf die gesamte arabische Halbinsel, nahezu alle Staaten mit dem Islam als Staatsregion (beinhaltend Nord- und Ostafrika) sowie einige Landesteile der Staaten Niger, Mali, Israel, Tschad und sogar Teile der Philippinen.

Sprachkurs Arabisch

Alle Informationen auf einen Blick

Unterrichtsform

Wir bieten Kurse in kleinen Gruppen oder Privatunterricht an. Außerdem hast du die Möglichkeit den Unterricht online zu erledigen.

Termine

Wir bieten dir regelmäßige Termine ein- bis zweimal wöchentlich, die auch nebenberuflich gut machbar sind.

Kursbeginn

Der Kursbeginn ist jederzeit möglich. Bei der Wahl des Privatunterrichts suchen wir einen für dich passenden Sprachlehrer.

Preise

Gruppenunterricht ab 30 €
Einzelunterricht ab 20 €
Onlineunterricht ab 20 €

Sprachniveau

Stufe A1 bis C2 nach den Niveaustufen des Europäischen Referenzrahmens.

Unterrichtszeiten

Montag bis Donnerstag jeweils von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr oder 19:15 Uhr bis 20:45 Uhr.

Einzelunterricht

Bedeutung und Status der arabischen Sprache

Aufgrund der weltweiten Verbreitung der hocharabischen Sprache sowie der Auswanderung vieler Araber in westliche Staaten, gewinnt das Arabische auch international zunehmend an Bedeutung. Längst wird es als Weltsprache anerkannt, bringt es jedoch aufgrund seiner stark voneinander abweichenden Dialekte einige Probleme mit sich. Das in der Schule gelehrte Hocharabisch wird von den Einheimischen selten nur zur mündlichen Kommunikation genutzt. Eine hohe Analphabetisierungsrate, besonders unter Frauen, kommt erschwerend hinzu. So müssen lokale Fernsehsendungen bei überregionaler Ausstrahlung mit Untertiteln in Hocharabisch versehen werden, da stark ausgeprägte Dialekte in anderen Regionen nicht verstanden werden können. Auch fehlt es dem modernen Arabisch häufig an einheitlichen Begriffen, insbesondere für neuartige und wissenschaftliche Ausdrücke. Somit wird auch in vielen Universitäten nicht zwingend in der hocharabischen Sprache gelehrt, was Studenten ein „Ausbrechen“ aus dem heimischen Umfeld erschwert. Der Koran ist im klassischen Arabisch geschrieben und mit Kenntnissen eines speziellen Dialektes allein nicht zu verstehen; ähnlich wie viele Klassiker der Literatur. Doch dank der auch im arabischen Raum Einzug haltenden Modernisierung haben viele Schriften zusätzlich Erklärungen im modernen Hocharabisch oder werden gar ins Englische übersetzt. Trotz zunehmender Verbreitung von Englisch und Französisch, ist Arabisch als Wirtschaftssprache nicht wegzudenken. Immer mehr westliche Handelspartner versuchen bessere Beziehungen aufzubauen, indem sie Mitarbeiter mit ausgeprägten arabischen Sprachkenntnissen auf Schlüsselpositionen setzen.

Warum arabisch lernen?

Aufgrund der zunehmenden wirtschaftlichen Bedeutung der arabischen Staaten in Welthandel und Politik, haben immer mehr Menschen eine Motivation, sich diese Sprache als Fremdsprache anzueignen. Je nach Wirtschaftsfeld erhöhen sich die Jobchancen enorm und erleichtern den Eintritt in neue Schlüsselmärkte, vereinfachen das Handeln und die Entstehung vertrauensvoller Handelspartnerschaften. In vielen westlichen Schulen wird Arabisch als zweite oder dritte Fremdsprache angeboten und liegt damit insbesondere bei jungen Menschen hoch im Kurs. Wundervolle Natur- und Kulturschätze fernab vom Massentourismus locken stets mehr Individualurlauber in Staaten mit Arabisch als Landessprache. Trotz zunehmender Verbreitung von Englisch ist es von großem Vorteil bei Urlauben in die neuen Trendreiseziele wie beispielsweise Oman, Iran oder Saudi Arabien mit Arabischkenntnissen zu glänzen; findet man doch so schneller Zugang zu Land und Leuten. Beim Erlernen der Sprache taucht man automatisch in die reiche Kulturwelt der Araber ein und lernt die Mentalität verstehen, was Barrieren auf Reisen verringert und den Urlaub somit zu einem besonderen Erlebnis mit Nachhaltigkeitsfaktor werden lässt.

Herausforderungen beim Arabisch lernen

Im Vergleich zu romanischen Sprachen oder dem Englischen ist das Arabisch für Deutsche eine besondere Herausforderung. Vorkenntnisse einer anderen Sprache helfen hier nicht wirklich weiter. Die größte Hürde beim Erlernen der arabischen Sprache stellt das von rechts nach links geschriebene, neu zu erlernende Alphabet aus Konsonanten und Langvokalen dar, das aus 28 Buchstaben besteht. Es entfällt die Problematik der Groß- und Kleinschreibung, jedoch erweist sich für deutsche Lerner insbesondere das Verbinden der einzelnen Buchstaben als Herausforderung; ändert sich doch deren Gestalt je nach Stellung im Wort. Zudem werden einige Buchstaben gar nicht miteinander verbunden. Neben dem Schreiben fällt es besonders schwer, die vielen Kehl- und Rachenlaute auszusprechen, die im Deutschen so nicht vorhanden sind und fremd wirken. Es bedarf einiger Übung diese zu beherrschen. Da die Vokalzeichen in der Regel nicht mitgeschrieben werden und nur als Orientierung anzusehen sind, gibt es eine starke Abweichung zwischen geschriebenem und gesprochenem Arabisch. In der praktischen Anwendung hat der Lerner in erster Linie Probleme mit den vielen Dialekten, die oftmals wenige Gemeinsamkeiten mit dem geschriebenen Hocharabisch aufweisen. Dennoch sprechen allein in Deutschland etwa 900.000 Menschen die arabische Sprache. Hinzu kommen zahlreiche ambitionierte Lerner. Beherrscht man die arabische Hochsprache wird man in den meisten islamisch geprägten Staaten verstanden, wenn auch leicht erschwert durch regional abweichende Dialekte. Merkt ein Araber, dass man sich bemüht seine Sprache zu sprechen, so sind das Entgegenkommen und die Freude über das Interesse so groß, dass viele Barrieren durch Improvisation aus dem Weg geräumt werden. Um einen lokalen Dialekt zu erlernen, ist es sehr von Vorteil bereits Hocharabisch zu beherrschen.
Online-Unterricht

Verbreitung des Arabischen im Alltag

Nahezu in allen Bereichen des täglichen Lebens werden wir mittlerweile mit Arabisch konfrontiert. Viele Begriffe aus Medizin und Wissenschaft stammen ursprünglich aus dem Arabischen und wurden adaptiert. Musik und Literatur erobern unseren Kulturkreis und der Koran wird aufgrund einer zunehmenden Verbreitung des Islam und Einwanderung moslemischer Bürger Gegenstand in Schulen und Universitäten. Arabische Spezialitätengeschäfte und Restaurants eröffnen vermehrt in großen deutschen Städten und wecken das Interesse weltoffener Bürger.

Urlaub im arabischen Raum

Neben den bereits genannten Trendreisezielen Oman und Iran, stehen Länder wie Ägypten, Marokko und Tunesien seit Jahren an oberster Stelle auf der Beliebtheitsskala. Egal ob Wanderungen durch das marokkanische Hinterland, Städtetrips nach Casablanca, Marrakesch und Kairo oder Tauchurlaube am Roten Meer – das Interesse an diesen Regionen bleibt unverändert hoch. Beliebtestes Ziel schlechthin: die Pyramiden von Gizeh.

Verschiedene Wege des Arabisch lernens

Um die Herausforderung erfolgreich zu meistern, empfiehlt sich eine Kombination aus verschiedenen Lernvarianten. Abzuraten ist dabei vom autodidaktischen Lernen. Um eine optimale Kombination aus auditiven und visuellen Methoden zu erhalten, kann neben öffentlichen Kursen ein persönlicher Sprachlehrer (vorzugsweise Muttersprachler) von großem Vorteil sein. Hier werden durch konsequent betreutes Sprechen, Hörverstehen, Lesen und Schreiben mit direktem Feedback verschiedene Sinne gleichzeitig und nachhaltig angesprochen. Lernt man etwas über mehrere Kanäle gleichzeitig so festigt sich das Gelernte schneller und länger. Mithilfe verschiedener E-Learning-Konzepte kann das Erlernte in gut strukturierten und individualisieren Übungen vertieft und gefestigt werden.

Sprachkurse

Starte deinen Sprachkurs

Du bist nur noch wenige Schritte von deinem Sprachkurs entfernt.

Um optimale Ergebnisse beim Erlernen einer Sprache zu erzielen, ist es wichtig, den eigenen Lerntyp zu berücksichtigen. Es sollten möglichst viele Sinne beim Einprägen und Verarbeiten von Wissen einbezogen werden, um viele Möglichkeiten zum Erinnern zu schaffen und somit einen optimalen Lernerfolg zu erzielen.

Bist du bereit?

Bei Lingualu kannst du dich für deine individuell passende Lernform entscheiden. Melde dich für einen Sprachkurs an und mache schnelle Fortschritte.

Gruppenunterricht

Kontakt 

aufnehmen.

WIR FREUEN UNS AUF DEINE ANFRAGE

Sprachkurse für alle Kurslevel: Anfänger und Fortgeschrittene.

Du möchtest arabisch lernen? Kein Problem! Wir finden den passenden Sprachlehrer in deiner gewünschten Unterrichtsform für dich.